lassen

lassen
'lasən
v irr
1) (zulassen) permitir, autorizar, admitir

es nicht lassen können — no poder dejar algo

2) (veranlassen) ocasionar, originar, causar
3) (aufhören) dejar de, cesar de

Lass mich in Ruhe! — ¡Déjame en paz!

4) (überlassen) dejar, ceder

Das muss man ihr lassen. — Hay que dejarla.

-1-lassen1 ['lasən] <lässt, ließ, gelassen>
transitives Verb
1 dig(unverändert lassen, unterlassen) dejar; lass doch das Gejammer! ¡deja de lamentarte!; lassen wir das! ¡dejémoslo!; lass mich (in Ruhe)! ¡déjame (en paz)!; er kann es einfach nicht lassen siempre está con lo mismo; tu, was du nicht lassen kannst! (umgangssprachlich) ¡haz lo que mejor te parezca!; lassen wir es dabei dejémoslo así
2 dig(zurücklassen) dejar; sein Leben lassen (gehobener Sprachgebrauch) perder la vida
3 dig(zugestehen) jemandem Zeit lassen dar tiempo a alguien; jemandem seinen Willen lassen respetar la voluntad de alguien; das muss man ihr lassen hay que reconocérselo
4 dig(irgendwohin lassen) Wasser in die Wanne lassen preparar el baño; jemandem die Luft aus den Reifen lassen desinflarle las ruedas a alguien; lass mich mal vorbei déjame pasar
5 dig(Wend) kalt lassen dejar frío; offen lassen (Tür, Fenster) dejar abierto; (beim Schreiben) dejar en blanco; (Entscheidung) dejar pendiente; wir sollten nichts unversucht lassen tenemos que agotar todas las posibilidades
————————
-2-lassen2 ['lasən] <lässt, ließ, lassen>
transitives Verb mit einem Infinitiv
1 dig(erlauben) dejar; (zulassen) tolerar, permitir +Infinitiv ; lass mich nur machen! ¡ya lo hago yo!; lass hören! ¡empieza ya!; so kannst du dich sehen lassen así estás guapo; lass dir das gesagt sein! ¡date por advertido!; lassen Sie sich gesagt sein, dass ... dése por enterado de que...; sich nicht stören lassen no molestarse; lassen Sie das nur meine Sorge sein no se preocupe, yo me ocuparé de ello; lassen Sie mich bitte ausreden déjeme acabar de hablar; einen fahren lassen (umgangssprachlich) tirarse un pedo; jemanden laufen lassen (umgangssprachlich) soltar a alguien; etwas geschehen lassen dejar pasar algo; lass ihn nur kommen! ¡déjale que venga!; sich Dativ einen Bart stehen lassen dejarse crecer la barba
2 dig(veranlassen) hacer +Infinitiv ; sich scheiden lassen divorciarse; sich Dativ die Haare schneiden lassen (ir a) cortarse el pelo; ich lasse bitten hágale pasar; er lässt dich grüßen te manda saludos; ich habe mir sagen lassen, dass ... me dijeron que...
3 dig(unverändert lassen) etwas sein [oder bleiben] lassen dejar algo; jemanden hängen lassen dejar a alguien plantado; sich hängen lassen dejarse ir; etwas liegen lassen (nicht wegnehmen) dejar algo; (vergessen) olvidar algo; (unerledigt lassen) interrumpir algo; jemanden links liegen lassen pasar de largo a alguien; stecken lassen no sacar; (Schlüssel) dejar puesto; lass dein Geld stecken! ¡déjalo (yo pago)!; stehen lassen (nicht wegnehmen, vergessen) dejar; (nicht zerstören) conservar; (Essen) dejar en el plato; (sich abwenden) dejar plantado; (bei einem Termin) dar plantón
4 dig(Imperativ) lass uns gehen! ¡vámonos!; lasset uns beten oremos; lass es dir schmecken que aproveche; lass es dir gut gehen que te vaya bien
5 dig(lassen + sich: möglich sein) poderse; das wird sich einrichten lassen esto se arreglará; das lässt sich nicht vermeiden esto no se puede evitar; ich will sehen, was sich tun lässt voy a ver qué es lo que podemos hacer; der Wein lässt sich trinken el vino se puede beber; das lässt sich hören no está mal
(Präsens lässt, Präteritum ließ, Perfekt hat gelassen oder lassen) Hilfsverb (Perf hat lassen)
1. [veranlassen]
etw machen lassen encargar algo, mandar hacer algo
ein Haus bauen lassen mandar construir una casa
etw reparieren lassen mandar (a) reparar algo
jm etw ausrichten lassen dejar un recado a alguien
jn holen lassen mandar (a alguien) a recoger a alguien
sich (D) etw nachsenden lassen hacer enviarse algo
sich (D) die Haare schneiden lassen ir a cortarse el pelo
sich (D) einen Bart wachsen lassen dejarse barba
2. [zulassen]
jn etw machen oder tun lassen dejar hacer algo a alguien
alles mit sich machen lassen dejarse hacer de todo
das lasse ich nicht mit mir machen! ¡no consiento que se me haga eso!
3. [geschehen lassen] dejar
————————
(Präsens lässt, Präteritum ließ, Perfekt hat gelassen oder lassen) transitives Verb (Perf hat gelassen)
dejar
jn lassen dejar a alguien
lass uns gehen! ¡vámonos!
lass mich in Ruhe déjame en paz
lass mir etwas Zeit dame un poco de tiempo
einen Vogel aus dem Käfig lassen soltar a un pájaro de la jaula
Wasser in die Badewanne lassen dejar correr el agua en la bañera
Luft ins Zimmer lassen airear la habitación
Luft aus den Reifen lassen desinflar las ruedas
sie ist schlau, das muss man ihr lassen es lista, hay que reconocérselo
sie kann es nicht lassen no puede evitarlo
tu, was du nicht lassen kannst haz lo que te parezca
————————
(Präsens lässt, Präteritum ließ, Perfekt hat gelassen oder lassen) intransitives Verb (Perf hat gelassen)
von etw/jm lassen (gehoben) dejar algo/a alguien
lass mal! ¡deja!
————————
sich lassen reflexives Verb (perf hat lassen)
1. [geschehen lassen]
sich massieren/operieren lassen ir a darse masajes/operarse
ich lasse mich nicht von ihm ärgern no voy a dejar que me haga enfadar
sich beurlauben lassen cogerse vacaciones
2. [möglich sein] poder
die Fenster lassen sich nicht öffnen las ventanas no se pueden abrir
das lässt sich beweisen puede comprobarse
das lässt sich essen/trinken se puede comer/beber
der Text lässt sich nur schwer übersetzen el texto es difícil de traducir
das lässt sich nicht verkaufen esto es invendible

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • Lassen — bezeichnet: eine Katastralgemeinde von Reichenau Lassen County Lassen Peak Lassen ist der Nachname folgender Personen: Arthur Lassen (1939–2000), deutscher Motivationstrainer und Autor Berta Katharina Lassen (1880–1956), deutsche Malerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen — (German verb to let ) may mean:* Lassen Peak, a volcano in Lassen Volcanic National Park * Lassen County, California, near the national park * USS Lassen (DDG 82), a US destroyer * Anders Lassen, Danish recipient of the British Victoria Cross *… …   Wikipedia

  • lassen — lassen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. lāz̧en, ahd. lāz̧z̧an, got. lētan, engl. to let, schwed. låta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *lē‹i› d »matt, schlaff werden, nachlassen, lassen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lassen — V. (Grundstufe) weggehen, ohne etw. mitzunehmen, etw. zurücklassen Beispiele: Sie hat etwas Suppe für morgen übrig gelassen. Ich habe das Heft zu Hause gelassen. lassen V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. eine Aufgabe für jmdn. erledigt Synonyme …   Extremes Deutsch

  • lassen — lassen, lässt, ließ, hat gelassen 1. Ich habe mein Gepäck am Bahnhof gelassen. 2. Am Samstag lasse ich mir die Haare schneiden. 3. Ich lasse meine Kinder abends nur eine Stunde fernsehen. 4. Kann ich mein Auto hier stehen lassen? 5. Wo habe ich… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • lassen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. lāzen, ahd. lāz(z)an, as. lātan Stammwort. Aus g. * lǣt a Vst. (ursprünglich reduplizierend), auch in gt. letan, anord. láta, ae. lettan, afr. lēta. Mit gleicher Lautform keine genaue Entsprechung. Vgl. l. lassus unter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lassen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • veranlassen • dazu bringen • zulassen • vermieten Bsp.: • Lass ihn (doch) mal auf dem Fahrrad fahren! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Lassen [1] — Lassen (Lazzen, germ. Ant.), so v.w. Hörige, s.u. Deutschland (Ant.) A) a) bb); vgl. Laßgut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lassen [2] — Lassen, Christian, geb. 22. Octbr. 1800 zu Bergen in Norwegen, zog nach dem Tode seines Vaters mit seiner Mutter 1821 nach Altona, studirte seit 1822 in Heidelberg u. Bonn Philologie, lebte dann zwei Jahre in London u. Paris; kehrte hierauf nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lassen — Lassen, 1) Christian, Begründer der ind. Altertumswissenschaft, geb. 22. Okt. 1800 zu Bergen in Norwegen, gest. 9. Mai 1876 in Bonn, studierte in Christiania, dann in Heidelberg und Bonn, wo er, durch A. W. v. Schlegel den indischen Studien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lassen — Lassen, Laten, im Sachsenspiegel unfreie Bauern …   Kleines Konversations-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”